Leistungen

Die außerklinische Intensivpflege oder Heimbeatmung ist eine deutlich preiswertere Alternative gegenüber einem Beatmungsplatz in der Klinik. Wir wollen die Pflege zu Hause in Würde und mit Menschlichkeit erbringen und dabei unseren Klienten im außerklinischen Umfeld insbesondere Zuwendung, Nähe, Wärme, Geborgenheit und Zufriedenheit bieten.

Dieses stellt eine verantwortungsvolle Aufgabe dar, denn fremde Menschen, sprich die Mitarbeiter des jeweiligen Pflegeteams, halten sich in aller Regel für 12 – 24 Stunden im Haushalt des Klienten auf. Zudem ist die Pflegeversorgung oft langandauernd und aufwändig. Häufig gelangen Angehörige nach kurzer Zeit an ihre psychischen und physischen Grenzen, da ein schwerstpflegebedürftiges Familienmitglied stets eine enorme Belastung darstellt. Beide Seiten müssen sich aneinander gewöhnen und aufeinander verlassen können, denn Vertrauen ist eine der wichtigsten Grundlagen der Versorgung.

Wir begegnen unseren Klienten mit Respekt und Achtung mit dem Ziel eine positive Atmosphäre zu schaffen. Die Schweigepflicht über Daten und Personen halten wir selbstverständlich ein. Unserem Pflegedienst ist es wichtig, die Angehörigen zu entlasten und mit gut geschultem, kompetentem und hilfsbereitem Pflegepersonal Sicherheit für alle Beteiligten zu bieten.

Unser Intensivpflegedienst begleitet Klienten und Angehörige am Tag und/ oder in der Nacht und hilft, mit Krankheit und Behinderungen zu leben und ggf. lebensnotwendige medizinische Geräte zu akzeptieren.

Besonders für den intensiv pflegebedürftigen Menschen gilt es, sein Wohlbefinden zu erhalten bzw. weitestgehend wiederzuerlangen und Abhängigkeit zu reduzieren, was durch Förderung oder Unterstützung der Ressourcen des Klienten selbst und durch Pflege und Betreuung unserer Pflegefachkräfte erreicht werden kann.

Deshalb haben wir uns entschieden, nach dem Modell von Monika Krohwinkel zu pflegen. Es handelt sich hierbei um ein konzeptionelles Modell der Prozesspflege (AEDL = Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens), welches das Konzept von Liliane Juchli um einen (pflege-) wissenschaftlichen Hintergrund erweitert.

Unser Intensivpflegedienst versorgt Erwachsene und Kinder, die an einer fortgeschrittenen Grunderkrankung und einer lebensbedrohlichen Störung der Vitalfunktion Atmung leiden. Wir versorgen Patienten, die über ein Tracheostoma oder über eine Maske kontinuierlich, bzw. intermittierend beatmet werden, evtl. können sie aber auch spontan über ein Tracheostoma atmen.

Typische Krankheitsbilder, die wir versorgen sind u.a.:

neuromuskuläre Erkrankungen

chronisch obstruktive Lungenerkrankungen

hohe Querschnittslähmungen

hypoxische Hirnschäden

Krankheitsbilder mit komplexen Missbildungen

ALS

Der Intensivpflegedienst der Pulmo Ambulante & Intensivpflege GmbH bietet ein hohes Maß an Professionalität sowie struktureller und organisatorischer Qualität, welches den hohen Anforderungen der außerklinischen Intensivpflege entspricht.

Die Versorgung eines Patienten auf einer Intensivstation wird von vielen Betroffenen als eines der eindrücklichsten Erlebnisse im Verlauf einer sehr schweren Erkrankung in ihrem Leben geschildert, v.a. wegen der völligen Abhängigkeit von fremden Menschen oder lebenserhaltenden Geräten. Unsere außerklinische Intensivpflege bietet vielen Betroffenen die Möglichkeit, ein möglichst selbstbestimmtes individuelles Leben führen zu können.

Mit einer schweren Erkrankung zu leben, bedeutet für den Klienten in der außerklinischen Intensivpflege zunächst Eingewöhnung ins eigene Zuhause. Auch Angehörige und/ oder Freunde müssen sich an die neue Situation gewöhnen und sind häufig mit der Situation überfordert. Um den Klienten an ein möglichst normales Leben wieder heranzuführen, unterstützen und begleiten unsere geschulten Pflegekräfte, Klient und Angehörige gleichsam.

Unsere pflegerischen Ziele und Grundwerte lassen sich dabei wie folgt zusammenfassen:

Anwendung eines ganzheitlichen Pflege- und Betreuungskonzepts nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen

Das Wohlergehen und die Würde unserer Klienten hat absolute Priorität

Menschlichkeit, Sensibilität, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft sind uns im Dienste unserer Klienten besondere Verpflichtung

Durch unsere Dienstleistungen wollen wir die Anerkennung der uns anvertrauten Klienten gewinnen und streben eine langdauernde Bindung an

Mit allen Gesprächspartnern pflegen wir eine offene, loyale, zuverlässige und informative Kommunikation

Erbringung professioneller pflegerischer Versorgung, wenn nötig 24 Stunden

Umfassende Beratung der Klienten und deren Angehörigen

Organisation der gesamten Versorgung und des Tagesablaufs unter Koordination interprofessioneller Kooperation wie bspw. von Untersuchungen, Therapieangeboten, etc.

Zu Hause in den eigenen vier Wänden sind wir bestrebt, den gewohnten Tagesrhythmus des Klienten so weit wie möglich beizubehalten und auf Wünsche und Erwartungen, Sorgen und Ängste einzugehen. Tag und Nacht steht Fachpersonal zur allgemeinen und speziellen pflegerischen Hilfestellung und zur Überwachung der Vitalwerte zur Verfügung.

Dabei bestimmt die Würde des Menschen und die Achtung der Person unser Handeln. Wir bieten allen Kunden unsere Dienstleistung an, unabhängig von der Herkunft, Religion und dem Verhalten.

Das macht es unerlässlich, dass wir uns nach dem Motto „lebenslanges Lernen“ immer wieder fortbilden, um auf dem neuesten Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse zu bleiben.